Termin: 18. bis 20. August 2023
Ort: Sportplatz Gülpe
Die Anmeldung bitte per Mail an: Thomas.Becker@LfU.Brandenburg.de
Die meisten der 80 Plätze sind 4 x 10 Meter groß und bieten Platz für einen PKW, ein Zelt und die Beobachtungsausrüstung. Einige Plätze am Rand sind etwas größer und für Wohnmobile gedacht. Diese Plätze sind in der Liste unter der Platzkarte mit (WoMo) gekennzeichnet.
Der Preis pro Platz und Nacht beträgt 12 Euro. Dieser wird vor Ort in bar und möglichst passend bezahlt. Strom ist an mehreren Stromkästen an der Ostseite verfügbar und wird mit Kabeln auf dem ganzen Platz verteilt. Bitte bringen Sie ein Verlängerungskabel mit, wenn Sie Strom benötigen. Bei der Anreise suchen Sie bitte eigenständig den zugewiesenen Platz auf. Die Platzkarte hängt an der Einfahrt aus, die Plätze sind markiert. Für die Bezahlung wird jemand auf Sie zukommen.
Ab Donnerstag wird der Toilettenwagen für die Herren geöffnet. Bis dahin steht das kleine Sanitärgebäude allen gemeinsam zur Verfügung. Sobald der Toilettenwagen geöffnet ist wird das Sanitärgebäude zur Damentoilette.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Wunschplatz, sowie den An- und Abreisetag an.
Das Organisationsteam behält sich aber vor, einen Platz nach Bedarf etwas zu verschieben.
Freie Plätze finden Sie in der Liste unter der Karte.
Freie Plätze (Stand: 26.05.2023)
Platz: 27 (Fr - Sa.)
Warteliste: 2 Teilnehmer
Da für die Nacht von Samstag zu Sonntag bereits alle Plätze vergeben sind, können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.
Erfahrungsgemäß gibt es immer einige Absagen.
Das komplette Programm wird in den nächsten Wochen ausgearbeitet.
Samstag: 19.8.2023
16:00 Uhr: Eröffnung des 12. WHAT
16:15 Uhr: 1. Vortrag
17:00 Uhr: 2. Vortrag: "Nachtlicht Bühne, 2. Akt - Neues vom Bürgerwissenschaftsprojekt zur Erforschung von Lichtemissionen",
von Sicco Bauer. Nach der Vorstellung des Projekts beim letzten WHAT folgen nun Ergebnisse und Weiterführungen.
18:00 Uhr: Pause für das Abendessen
19:30 Uhr: 3. Vortrag: "Neues aus der Welt der Exoplaneten, Entdeckungen und Missionen", von Dr. Ruth Titz-Weider (DLR - Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt)
20:30 - 24:00 Uhr: Öffentliche Beobachtung
Alle Bilder des Fotowettbewerbs können Sie hier bewundern.
Für die leckere Verpflegung sorgt wieder die Familie Kujaht aus Hohennauen. Der Verpflegungsbereich wird unter der Tribüne eingerichtet.
Freitag später Nachmittag: Abendessen
Samstag ab 8 Uhr: Frühstück
Samstag zur Mittagszeit: Mittagstisch
Samstag Nachmittag: Kaffee und Kuchen
Samstag Abend: Leckeres vom Grill aber auch Vegetarisches
Sonntag ab 8 Uhr: Frühstück
Die Trinkwasserzapfstelle wird wie in den letzten beiden Jahren an der Straße installiert.
Freitag 18.8.
Sonnenuntergang: 20:30 MESZ
Monduntergang: 21:26 MESZ (Phase: 5,1 % zunehmend)
Ende der astronomischen Dämmerung: 22:56 MESZ
Samstag 19.8.
Beginn der astronomischen Dämmerung: 03:33 MESZ
Sonnenaufgang: 06:01 MESZ
Mondaufgang: 09:01 MESZ
Sonnenuntergang: 20:28 MESZ
Monduntergang: 21:35 MESZ (Phase: 10,1 % zunehmend)
Ende der astronomischen Dämmerung: 22:54 MESZ
Sonntag 20.8.
Beginn der astronomischen Dämmerung: 03:36 MESZ
Sonnenaufgang: 06:02 MESZ
Mondaufgang: 10:12 MESZ
Planeten:
Saturn: Kulmination (Höchststand im Süden) um 01:46 MESZ in 25,7 Grad Höhe. Durchmesser: Planet: 18,95", Ringe: 44,14"
Jupiter: Kulmination (Höchststand im Süden) um 03:19 MESZ in 41,6 Grad Höhe. Durchmesser: 42,31"
Auf die Straßensperre wird dieses Jahr verzichtet. In den letzten Jahren wurde diese einmal gestohlen, ein weiteres Mal zur Seite geworfen und beschädigt. Zudem zeigten viele Spuren in der Wiese, dass das Schild mehrfach umfahren wurde. Es macht also keinen Sinn wieder eine Sperre aufzubauen. Es wird ein Schild aufgestellt mit der Bitte, einen anderen Weg zu nehmen. Damit werden die vernünftigen Menschen auch den anderen Weg fahren und den Idioten geben wir keine Möglichkeit kostenintensiven Schaden anzurichten.