Beobachtungstipps

Generell gilt, je weiter Sie von beleuchteten und bebauten Flächen entfernt sind, desto dunkler wird der Himmel sein und desto mehr Sterne werden sie sehen können. In größeren Orten wie Rathenow oder Premnitz macht eine Beobachtung keinen Sinn. Bitte beachten Sie, dass sie sich oft in Naturschutzgebieten bewegen. Verlassen Sie dort die Wege nicht! Auch mit Jägern gab es schon vereinzelte Konflikte. Jedoch haben Jäger nicht das Recht, Sie des Platzes zu verweisen, wenn Sie sich auf öffentlichen Wegen befinden. Lassen Sie sich nicht einschüchtern. Allerdings ist es auch nicht gestattet, in Natur- und Landschaftsschutzgebieten ein Nachtlager einzurichten oder querfeldein zu wandern. Solch ein Verhalten kann für Sie unter Umständen gefährlich werden, da die Jäger nachts nicht mit Besuchern rechnen. Das Tragen einer Warnweste zum Eigenschutz wird empfohlen.

Besonders gute Beobachtungsmöglichkeiten gibt es in und nördlich der ca. 40 Quadratkilometer großen Kernzone. Die dunkelste Region liegt somit etwa zwischen den Orten Parey, Joachimshof, Dreetz und Kriele. Wir haben im Naturpark neun Beobachtungsplätze ausgewiesen, die einen relativ freien Horizont haben, leicht erreichbar sind und den Naturschutz wenig beeinträchtigen. Für die Navigationssysteme ortsunkundiger Besucher können leider nur geografische Koordinaten angegeben werden, da die Plätze größtenteils keine Adresse haben.

 

Bevor Sie mit der Beobachtung beginnen, informieren Sie sich, wann die Sonne untergeht und beginnen dann die Beobachtungen mindestens eineinhalb Stunden später, so dass der Himmel richtig dunkel ist. Der volle Mond sollte für eine gute Sicht auf die Sterne nicht am Himmel stehen, denn das Mondlicht scheint so hell, dass schwächere Sterne oder die Milchstraße kaum zu sehen sind. Unten auf dieser Seite finden Sie einen Mondkalender. Etwa vom 21. Mai bis zum 21. Juli werden die Nächte durch die Mitternachtsdämmerung nicht vollständig dunkel. Die hellste ist auch gleichzeitig die kürzeste Nacht des Jahres am 21. Juni.

 

Am besten machen Sie sich mit dem Nachthimmel vertraut, indem Sie nur mit den unbewaffneten Augen beobachten. Ihre Augen können bis zu fünfzehn Minuten benötigen, um sich vollständig auf die Dunkelheit einzustellen. Dann ist Ihre „Nachtsicht“ eingeschaltet und erlaubt Ihnen die beste Sicht auf die Sterne. Auch Ferngläser eignen sich für die Himmelsbeobachtung und natürlich Teleskope.

 

Vermeiden Sie es, während der Beobachtung in helle Lichter zu schauen. Rotes Licht stört die Nachtsicht kaum. Es gibt auch Stirnleuchten mit rotem Licht oder Sie bekleben Ihre Taschenlampe mit einer roten Folie.


Mondkalender 2024

Quelle: https://www.schulferien.org/deutschland/mond/kalender/2024/

Künftige Ereignisse am Nachthimmel:

15. - 31. März: Abendsichtbarkeit des Merkur

15.3. - 15.4.: Sichtbarkeit von Komet 12P/Pons-Brooks

11. und 12. August: Sternschnuppen der Perseiden

18.9.: Partielle Mondfinsternis um 04:44 MESZ, 9,1 %


Sternkarten für den Ersten eines jeden Monats. Die Zeit ist in MEZ. Während der Sommerzeit müssen Sie eine Stunde dazu rechnen. Zum Vergrößern auf die Karten klicken.



Aktuelles Satellitenbild im Visuellen (bei Tag)

Quelle: www.sat24.com

Aktuelles Satellitenbild im Infrarot (bei Tag und Nacht)

Quelle: www.sat24.com




Kontakt

Da es immer wieder Anfragen in diese Richtungen gibt folgender Hinweis:  

Der Sternenpark Westhavelland ist ein frei zugängliches Nachtschutzgebiet.


Es gibt keine Öffnungszeiten, keine Eintrittsgebühr und keinen Eingang zum Sternenpark. Wir können leider auch keine Wetterprognosen abgeben und keine Übernachtungsreservierungen vornehmen. Dafür wenden Sie sich bitte an entsprechende Stellen! Vielen Dank!