M 45 / Plejaden / Siebengestirn
Sternbild Stier / Dekl.: +24° 07' / Rekt.: 03 h 47 m
Helligkeit: 1,6 mag / Größe: 110'
Foto: Thomas Becker, 18.10.2017
4 x 2 min, ISO 1600, 200/1000-Newton
Die Plejaden sind ein mit dem bloßen Auge leicht zu beobachtender offener Sternhaufen des Winterhimmels. Seine mehreren hundert Sterne sind etwa 400 Lichtjahre von uns entfernt. Zufällig bewegt sich der Sternhaufen gerade durch eine Ansammlung von Staub, die bei länger belichteten Fotos als blau leuchtende Staubschwaden zu erkennen sind. Sie werden durch das Licht der jungen hellen Sterne beleuchtet welches sie reflektieren.
M 36
Sternbild Fuhrmann / Dekl.: +34° 08' / Rekt.: 05 h 36 m
Helligkeit: 6,0 mag / Größe: 12'
Foto: Thomas Becker, 18.10.2017
3 x 2 min, ISO 800, 200/1000-Newton
M 36 ist im Vergleich zu den anderen beiden hellen Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann (neben M 37 und M 38) weniger sternenreich und deutlich kleiner. Die knapp 200 Sterne dieses Sternhaufens sind etwa 4100 Lichtjahre entfernt.
M 37
Sternbild Fuhrmann / Dekl.: +32° 33' / Rekt.: 05 h 52 m
Helligkeit: 5,6 mag / Größe: 24'
Foto: Thomas Becker, 18.10.2017
3 x 2 min, ISO 800, 200/1000-Newton
M 37 ist wohl der eindrucksvollste der drei hellen Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann (neben M 36 und M38). Seine zahlreichen Sterne stehen recht eng beieinander und sind schon mit dem Feldstecher, bei sehr dunklem Himmel sogar mit dem bloßen Auge zu erkennen. Im Teleskop bietet er einen großartigen Anblick. Seine etwa 2000 Sterne sind gut 4400 Lichtjahre entfernt.
M 38 und NGC 1907
Sternbild Fuhrmann / Dekl.: +35° 51' / Rekt.: 05 h 28 m
Helligkeit: 6,4 mag / Größe: 21'
Foto: Thomas Becker, 18.10.2017
3 x 2 min, ISO 800, 200/1000-Newton
M 38 ist ca. 4000 Lichtjahre von uns entfernt. Der dritte helle Sternhaufen im Fuhrmann (neben M 36 und M 37) kann leicht mit einem Feldstecher beobachtet werden. Rechts unterhalb befindet sich der kleinere und weiter entfernte Sternhaufen NGC 1907.
M 34 / NGC 1039
Sternbild Perseus / Dekl.: +42° 45' / Rekt.: 02 h 42 m
Helligkeit: 5,2 mag / Größe: 35'
Foto: Thomas Becker, 19.09.2017
3 x 2 min, ISO 800, 200/1000-Newton
Der Sternhaufen stellt mit seinen ca. 100 Sternen in 1400 Lichtjahren Distanz ein schönes Beobachtungs-objekt für den Feldstecher oder kleine Teleskope dar. Der Haufen entstand vor etwa 200 Millionen Jahren und nimmt einen Raum mit einem Durchmesser von 15 Lichtjahren ein.
NGC 6939
Sternbild Kepheus / Dekl.: +60° 39' / Rekt.: 20 h 31 m
Helligkeit: 7,8 mag / Größe: 8'
Foto: Thomas Becker, 28.05.2017
6 x 1 min, ISO 1600, 200/1000-Newton
NGC 6939 ist mit etwa 1,6 Mrd. Jahren der älteste uns bekannte offene Sternhaufen in der Milchstraße. Nur 40 Bogenminuten entfernt steht die schöne Spiralgalaxie NGC 6946. Die Entfernungen beider Objekte sind durch interstellaren Staub nur ungenau zu bestimmen. Für den Sternhaufen beträgt diese etwa 6000 Lichtjahre.
M 35 und NGC 2158
Sternbild Zwillinge / Dekl.: +24° 21' / Rekt.: 06 h 09 m
Helligkeit: 5,1 mag / Größe: 28'
Foto: Thomas Becker, 26.01.2017
3 x 2 min, ISO 800, 200/1000-Newton
M 35 ist einer der schönsten offenen Sternhaufen am Winterhimmel mit über 500 Sternen. Der kleinere und lichtschwächere offene Sternhaufen NGC 2158 unten rechts im Bild ist 8,6 mag hell.
NGC 7789
Sternbild Cassiopeia / Dekl.: +56° 42' / Rekt.: 23 h 57 m
Helligkeit: 6,7 mag / Größe: 16'
Foto: Thomas Becker, 31.12.2016
3 x 2 min, ISO 800, 200/1000-Newton
NGC 7789 ist ein sehr reicher und sehr dichter offener Sternhaufen aus vielen schwachen Sternen, der auch im Teleskop einen beeindruckenden Anblick bietet.
M 46
Sternbild Achterdeck / Dekl.: -14° 49' / Rekt.: 07 h 42 m
Helligkeit: 6,1 mag / Größe: 27'
Foto: Thomas Becker, 31.12.2016
3 x 2 min, ISO 800, 200/1000-Newton
M 46 fällt zum Einen durch seinen Reichtum an schwachen Sternen auf, zum Anderen durch den planetarischen Nebel NGC 2438, der scheinbar in ihm steht. Tatsächlich ist der Sternhaufen aber viel weiter entfernt.
M 41
Sternbild Großer Hund / Dekl.: -20° 46' / Rekt.: 06 h 46 m
Helligkeit: 4,5 mag / Größe: 38'
Foto: Thomas Becker, 31.12.2016
3 x 2 min, ISO 800, 200/1000-Newton
Der Sternhaufen M 41 ist bei klarem Himmel schon mit dem bloßen Auge zu erkennen, direkt südlich des hellen Sterns Sirius. Er besitzt relativ wenige, dafür aber sehr helle Sterne.
M11 - Der Wildentenhaufen
Sternbild Schild / Dekl.: -06° 16' / Rekt.: 18 h 51 m
Helligkeit: 6,1 mag / Größe: 27'
Foto: Thomas Becker, August 2016
200/1000-Newton
M 11 ist ein sehr heller und dicht gedrängter offener Sternhaufen inmitten der Sommermilchstraße. Er bietet im Teleskop einen brillianten Anblick.
h & chi Persei - Doppelsternhaufen
Sternbild Perseus / Dekl.: +57° 09' / Rekt.: 02 h 19 m
Helligkeit: 5,3 mag / Größe: 30'
Foto: Thomas Becker, August 2016
200/1000-Newton
Der berühmte Doppelsternhaufen im Perseus ist als schwaches Wölkchen schon mit dem unbewaffneten Auge zu sehen. Im Fernglas oder kleinen Fernrohr bieten die beiden Sternhaufen einen tollen Anblick hunderter nadelfeiner Lichtpunkte.