Das 8. WHAT vom 14. bis 16. September 2018 wird sich im Vergleich zu den Vorjahren etwas verändern. Das Zelt wird nahe der Tribüne aufgebaut, wo die Sonne die Vorträge hoffentlich weniger beeinträchtigt und das Stimmengewirr aus dem kulinarischen Bereich weiter entfernt ist. Da es in den letzten Jahren immer wieder Ärger gab wurde in diesem Jahr der Lieferant für Fleisch und Würste neu ausgewählt.
Am Freitag wird es keine Vorträge geben, das Festzelt wird stattdessen während des gesamten WHAT abends/nachts mit schwacher roter Beleuchtung ausgestattet und steht als Raum für Gespräche, Diskussionen und Fachsimpelleien allen Teilnehmern und Besuchern zur Verfügung. Ein zusätzlicher Pavillon mit schwachem Rotlicht für das Abendessen oder den nächtlichen Imbiss ist geplant.
Am Samstag finden nach einer kurzen Begrüßung drei Vorträge statt, die dieses mal etwas allgemeinverständlicher ausgerichtet sind. Eine ausreichend lange Pause für ein gemütliches Abendessen hat sich im letzten Jahr bewährt. Dazu besteht Freitag und Samstag die Möglichkeit, an einer geführten Nachtwanderung teilzunehmen (mit Anmeldung, Kosten: 10 bzw. 5 €). Sollte es wie beim 7. WHAT während der Vorträge zu einem unerwarteten Starkregen kommen, wird der Vortrag unterbrochen, sodass alle Besucher im Zelt Schutz suchen können.
Die Kosten für einen Stellplatz wurden auf 10 Euro pro Nacht erhöht, um den meist ehrenamtlichen Einsatz der vielen Helfer besser zu honorieren und die steigenden Kosten für die Infrastruktur abzudecken.
Das Angebot, den Optikpark und das Optikmuseum in Rathenow zum halben Preis zu besuchen wird es nicht mehr geben, da es in den vergangenen Jahren nicht wirklich angenommen wurde.
Zudem wird unter den Teilnehmern eine freiwillige Bewertungsumfrage stattfinden, die jedem die Möglichkeit gibt, positive und negative Kritiken abzugeben und Wünsche für die Zukunft zu äußern.
In diesem Sinne hoffen wir auf gutes Wetter und viele Teilnehmer,
Euer WHAT-Team
Freitag: 14.09.2018
ca. 21:30 Uhr: "Erlebnis Dunkelheit" Nachtwanderung mit Thomas Becker, Anmeldung/Infos unter: www.zumnordlicht.com/sternenpark
Samstag: 15.09.2018
16:00 Uhr: Kurze Eröffnung des WHAT durch den Schirmherrn Christian Görke (geplant), Finanzminister Land Brandenburg
16:15 Uhr: "Lichtverschmutzung - Was können wir tun?" von Dr. Sibylle Schroer, IGB Berlin
17:05 Uhr: "Neues von Sternenparks und dem Schutz der Nacht" von Dr. Andreas Hänel, Planetarium Osnabrück
18-19 Uhr: Pause für das Abendessen
19:00 Uhr: "Fotografisch unterwegs im Natur- und Sternenpark Westhavelland" von Tom Radziwill
20-24 Uhr: Öffentliche Beobachtung an den Teleskopen der Profis
23:00 Uhr: "Erlebnis Dunkelheit" Nachtwanderung mit Thomas Becker, Anmeldung/Infos unter: www.zumnordlicht.com/sternenpark
Wie gewohnt sind maximal 65 Stellplätze auf dem Sportplatz in Gülpe vorhanden, die mit Voranmeldung reserviert werden können. Der Preis pro Nacht beträgt 10 €. Die Plätze sind ausreichend groß bemessen, um ein Fahrzeug, ein Zelt und ein Beobachtungsgerät aufstellen zu können. Elektrischer Strom ist vorhanden, bitte Verlängerungskabel und Steckdosen mitbringen. Toiletten und Waschmöglichkeiten sind wie jedes Jahr auf dem Platz zu finden, jedoch kein Trinkwasser.
Die 65 Stellplätze sind ausgebucht. Einige Restplätze für unangemeldete Besucher stehen zur Verfügung. Ob diese bei Ihrer Ankunft noch frei sind kann nicht garantiert werden. Eine Anreise mit geplanter Übernachtung erfolgt daher auf eigenes Risiko.
Sonnenuntergang: Freitag: 19:28 Uhr / Samstag: 19:26 Uhr
Sonnenaufgang: Samstag: 06:46 Uhr / Sonntag: 06:48 Uhr
Ende astronomische Dämmerung: Freitag: 21:28 Uhr / Samstag: 21:26 Uhr
Beginn astronomische Dämmerung: Samstag: 04:44 Uhr / Sonntag: 04:46 Uhr
Monduntergang: Freitag: 21:56 Uhr / Samstag: 22:26 Uhr
Mondphase: Freitag: Zunehmend 29 % / Samstag: Zunehmend 39 %
Alle Busse der Linie 684 fahren ab 13:05 Uhr von Rathenow Bahnhof bis nach Rhinow über Gülpe.
Alle Busse der Linie 684 fahren ab 14:20 Uhr von Rhinow bis nach Rathenow Bahnhof über Gülpe.
Ein Sonderbus fährt um 22:20 Uhr von Gülpe nach Rathenow Bahnhof.
Ankunft um 22:55 Uhr um den letzten Zug der RE 4 nach Berlin zu erreichen.
Wie in jedem Jahr wird der Weg zwischen Gülpe und Parey im Süden etwa etwa auf halber Strecke für den Autoverkehr gesperrt. Der Grund ist die Vermeidung von grellem Scheinwerferlicht auf dem Gelände des Teleskoptreffens.